Wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Kunsttherapie

Wirkungsweise der Kunsttherapie

Erforschung des Kunstschaffensprozesses

Therapeutische Wirkungen des Kunstschaffens

Begriffsklärung: "Kunsttherapie", "Künstlerische Therapie(n)", "Kreative Therapie", "Gestaltungstherapie"

Pioniere der Kunsttherapie

Geschichtliche Entwicklung der modernen Kunsttherapie (Tanz-, Musik-, Mal-, Theatertherapie usw.) seit 1908

Dissertation:

Gestaltungstherapie

Kreative Therapie

Künstlerische Therapie

Kunsttherapie

Ein Beitrag zur Begriffsgeschichte, Gemeinschaftsbildung & Identitätsklärung

 

Online-Publikation

 

Dissertation von Ralf Matti Jäger an der Fakultät für Gesundheit der Universität Witten/Herdecke bei Prof. Dr. med. David Martin und Prof. Dr. med. Peter F. Matthiessen .

 

     Worum geht es bei dem Therapieverfahren, das mit den verschiedenen Oberbegriffen Gestaltungstherapie, Kreative Therapie, Künstlerische Therapie und Kunsttherapie bezeichnet worden ist im Kern? Wie kommt die therapeutische Wirkung zustande? Werden hier die Kräfte des Gestaltens, der Kreativität, des Künstlerischen oder der Kunst zum therapeutischen Einsatz gebracht?

     Dass sich in den Jahren von 1926 bis 1967 just diese vier Oberbegriffe herausgebildet haben, ist als Ausdruck eines von je verschiedenen Ausgangspunkten kommenden Ringens um die zentralen Fragen des Fachgebietes zu verstehen. Erst die Überschau über die vier damit verbunden unterschiedlichen Sichtweisen vermag den Zugang zum Kern des Fachgebietes zu eröffnen; der Verwandlungskraft der Kunst.

11.11.2020

Zuletzt aktualisiert am 4.1.2023

Download
Dissertation Gestaltungstherapie Kreative Therapie Künstlerische Therapie Kunsttherapie
Dissertation Ralf Matti Jäger.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB

Edith Kramer - Die Mutter der Art Therapy

Biographie, Ansatz, Rezeption

 

Online-Publikation

 

Edith Kramer (1916-2014) war seit den 1960er Jahren die Leitfigur der Art Therapy in den USA, namentlich an der Ostküste. Seit den 1970er Jahren hat sie auch im deutschsprachigen Raum zum Bekanntwerden der Kunsttherapie beigetragen. In den USA wurde sie bisweilen als Mother of Art Therapy, als Mutter der Kunsttherapie bezeichnet. Sie ist neben Siegfried Pütz eine der herausragenden Vertreterinnen einer Kunsttherapie, die von den Heilkräften des Kunstschaffensprozesses selbst ausgegangen ist. Anders als Siegfried Pütz bezog Kramer den Begriff Art (Kunst) aber allein auf die bildenden Künste. Erst im hohen Alter öffnete sie sich für die Zusammengehörigkeit aller Künste.

 In dieser Publikation werden in Kapitel 1 anhand von Edith Kramers Biographie die prägenden Einflüsse zur Entstehung ihres kunsttherapeutischen Ansatzes dargelegt. Edith Kramer hat in den 1920er Jahren in Wien  vermittelt durch die Kunstpädogin Trude Hammerschlag und die Bauhaus-Künstlerin Friedl Dicker tiefgreifende Erfahrungen mit dem Kunstschaffen gesammelt.

 In Kapitel 2 geht es um die praktischen und theoretischen Grundlagen von Edith Kramers Art Therapy. Dabei werden zwei verbreitete Missverständnisse aufgedeckt. Zum ersten wird deutlich gemacht, dass Edith Kramers Ansatz nicht aus Theorien, sondern aus dem Erleben der Wirkungen des Kunstschaffens selbst entstanden ist. Dem entsprechend beeinhaltete Edith Kramers erstes Buch zur Kunsttherapie, Art Therapy in a Childrens Community, von 1958 eine Fülle an grundlegenden Aussagen und Überlegungen zur Wirkungsweise des Kunstschaffens. Diese habe ich in Kapitel 2.1. aufgrund ihrer großen Bedeutung für die eigenständige Fundierung unseres Fachgebietes herausgearbeitet. Zum zweiten wird gezeigt, dass die Rezeption von Edith Kramers Art Therapy als einem "psychoanalytischen Ansatz der Kunsttherapie" zu einfach ist.

In den Kapiteln 2.2 und 3 arbeitete ich heraus, dass sich Edith Kramer, dort wo sie ihren Ansatz theoretisch und anthropologisch fundieren will, der Sache nach nicht auf der orthodoxen Psychoanalyse Sigmund Freuds aufstützt, sondern auf der Ich-Psychologie Heinz Hartmanns und Ernst Kris‘.

Im Anhangskapitel stelle ich Kramers Überlegungen zum Kunstschaffensprozess in den Kontext der Beiträge anderer Kunsttherapeuten.

Ralf Matti Jäger 3.7.2022

Zuletzt aktualisiert am 22.11.2022

Download
Edith Kramer Die Mutter der Art Therapy Online Publikation
Edith Kramer Die Mutter der Art Therapy
Adobe Acrobat Dokument 785.2 KB

Siegfried Pütz - Ein Pionier der Kunsttherapie

Leben, Konzept, Kritik

 

Online-Publikation

 

Siegfried Pütz (1907-1979) gehört mit zu den Pionieren der Kunsttherapie. Bereits 1931 entwickelte er erste Impulse einer Plastiziertherapie. Doch sein eigentlicher Ansatz entwickelte sich seit 1961.

 Siegfried Pütz hat den deutschsprachigen Begriff Kunsttherapie 1967 als erster verwendet, inhaltlich geprägt und öffentlich bekannt gemacht. Im selben Jahr begründete er die Kunst-Studienstätte Ottersberg – Freie Hochschule für soziales Wirken der Kunst als eine der weltweit ersten umfassenden Ausbildungsstätten für Kunsttherapie auf hochschulischem Niveau. Siegfried Pütz vertrat eine Auffassung, die die zentrale therapeutische Wirkkraft der Kunsttherapie in der Kunst selbst verortete. In dieser Hinsicht steht sein Ansatz jenem Edith Kramers am nächsten.

 Der Begriff Kunst bezog für Siegfried Pütz prinzipiell alle Künste mit ein, auch wenn an der Kunst-Studienstätte Ottersberg zu Anfang nur im Bereich der bildenden Künste ausgebildet werden konnte. Für die weitere Entwicklung war ein Ausbau der Kunst-Studienstätte mit weiteren Fachbereichen (Musiktherapie, Tanztherapie, Architekturtherapie usw.) geplant.

              Diese Online-Publikation eröffnet einen umfassenden Blick auf Siegfried Pütz und sein Wirken, da mit den ersten beiden Beiträgen ein affirmativer Zugang geboten, mit dem dritten Beitrag aber eine historisch-kritische Einordnung des Gesamtwerkes vorgenommen wird.

 24.5.2022

Zuletzt aktualisiert am 29.8.2022

Download
Siegfried Pütz - Ein Pionier der Kunsttherapie
Siegfried Pütz Ein Pionier der Kunstther
Adobe Acrobat Dokument 9.2 MB

C. G. Jung und die moderne Kunst

Ein Beitrag zur Geschichte der Maltherapie

 

Online-Publikation

 

C. G. Jung (1875-1961) gehört zu den maßgeblichen Begründern einer verbalen Psychotherapie. Er gehört aber auch zu den Begründern der Maltherapie. Jung verstand das Malen der Patienten jedoch als spezifische Methode seiner Analytischen Psychologie, so dass er einen im eigentlichen Sinne eigenständigen maltherapeutischen Ansatz nicht begründet hat. Ihm war das Malen vor allen Dingen ein Mittel zur Ergründung des Unbewussten und zur Arbeit mit inneren Bildern (Träumen, Phantasien, Gesichten, Visionen).

    Jung malte auch selbst. Er war in der malerischen Herangehensweise von den akademischen Kunstidealen des 19. Jahrhunderts, in seiner Bildauffassung vom Symbolismus geprägt. Der modernen Kunst (Expressionismus, Kubismus, Futurismus, Dada, Surrealismus) begegnete er zu Anfang des Jahrhunderts zwar mit Neugier, doch sprach sie ihn nicht positiv an. Ende der 20er Jahre grenzte er sich ab. 1932 pathologisierte er die moderne Kunst.

    Jungs Verständnis des Malens als Mittel zur Arbeit mit inneren Bildern, seine Theorien zu Symbolen, zum kollektiven Unbewussten und zu den sogenannten Archetypen waren prägend für die Weiterentwicklung der Psychotherapie, auch für manche Ansätze der Kunsttherapie. Leider ist das Überholtwerden seines akademischen und symbolistischen Kunstverständnisses durch die fortschreitende Kunstentwicklung in den 1920er Jahren bis dato kaum kritisch reflektiert worden. Die Symboltheorien Jungs (und ebenso Freuds) sind weiter tradiert worden, ohne dass je ein Bewusstsein davon entstanden wäre, dass diese auf die moderne Kunst und damit auch auf die Kunstwerke von Patienten heute nur in manchen Fällen oder nur in einem speziellen Sinne angewendet werden können. Stimmig sind Jungs Theorien zur Kunst in Bezug auf Werke des Symbolismus vom Ende des 19. Jahrhunderts. Nur leider neigte Jung (ebenso wie Freud) dazu, grundweg alle Werke der Kunst als symbolistische zu betrachten.

    Diesbezüglich möchte die vorliegende Studie zur Klärung beitragen, indem Jungs Verhältnis zur modernen Kunst untersucht wird.

    Im letzten Kapitel, "Ausblick auf die Kunsttherapie", erläutere ich die Prozesse des Kunstschaffens, um im Vergleich darlegen zu können, welche Aspekte des Kunstschaffens und der Kunsttherapie außerhalb von Jungs Theoriesystem und deshalb außerhalb seines Beobachtungsinteresses lagen.

 Ralf Matti Jäger am 15.5.2019

Zuletzt aktualisert am 30.8.2022

Download
C. G. Jung und die moderne Kunst
C G Jung und die moderne Kunst.pdf
Adobe Acrobat Dokument 611.6 KB

Publikation im Deutschen Ärzteblatt PP:

Gestaltungstherapie

Kreative Therapie

Künstlerische Therapie

Kunsttherapie

Ein Beitrag zur Begriffs- und Identitätsklärung

 

Am 16.8.2020 ist ein gemeinsam mit meinem Mentor Prof. Dr. med. David Martin verfasster Aufsatz als kürzestmögliche Zusammenfassung meiner Dissertation im Deutschen Ärzteblatt PP erschienen.

     Leider haben die Redakteure des Ärzteblatts PP den Abstract weggelassen, willkürliche Eingriffe in den Titel und die Überschriften vorgenommen und auch noch die Zuordnung der Quellenangaben chaotisiert.

 

Hier der Abstract zum Aufsatz:

Die Ursprünge der Oberbegriffe Gestaltungstherapie, Kreative Therapie, Künstlerische Therapie(n) und Kunsttherapie sind heute selbst in Fachkreisen kaum bekannt. Schulenstreitigkeiten haben seit den 1980er Jahren zu einem Gebrauch der verschiedenen Bezeichnungen geführt, der seinerseits zwar den Abgrenzungsbedürfnissen und subjektiven Intentionen tonangebender Persönlichkeiten diente, nicht aber einer inhaltlichen Klärung der Begriffe. Bis dato lagen keine Begriffsklärungen vor, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt hätten.

In diesem Aufsatz - der eine Kurzzusammenfassung der Dissertation von Ralf Matti Jäger darstellt – wird die geschichtliche Entwicklung der vier, respektive fünf Oberbegriff unseres Fachgebietes dargelegt, um zu einer begrifflichen Klarheit und damit zu einer inhaltlichen Klärung unseres Fachgebietes beizutragen.

          Gezeigt wird, dass auch dort, wo von Gestaltung, von Kreativität oder vom Künstlerischen gesprochen wird, die Kunst der innere Fokus ist, um den sich alles dreht. In der Kunst findet sich das ureigene therapeutische Potential dieses Therapieverfahrens. 

           In diesen Zusammenhang ist zu begrüßen, dass sich in den letzten Jahren durch das Engagement der Berufsverbände ein Zusammenschluss all jener Therapieverfahren ergeben hat, die mit den verschiedenen Künsten therapeutisch arbeiten. Hier ist wichtiger Schritt der Gemeinschaftsbildung erfolgt. Aber leider haben sich die Berufsverbände auf den unklaren Oberbegriff "Künstlerische Therapien" geeinigt. Wie die Begriffsgeschichte zeigt, ist dies eine unglückliche Wahl. Der Aufsatz endet mit einem Plädoyer für die Verwendung des Oberbegriffs Kunsttherapie unter explizitem Einbezug aller Künste (Tanz, Plastik, Theater, Malerei, Musik, Gesang, Poesie, Graphik, Architektur).

Zuletzt aktualisiert am 28.8.2022

Aufsatz:

Wissenschaftsgebiet Kunsttherapie

 

Online-Publikation

 

Wann qualifiziert sich wissenschaftliche Forschung als explizit kunsttherapeutische Forschung? Was umfasst kunsttherapeutische Forschung? Zu diesen Fragen werden im vorliegenden Aufsatz einige grundlegende Überlegungen angestellt.

 27.11.2020

Zuletzt aktualisiert am 29.8.2022

Download
Wissenschaftsgebiet Kunsttherapie
Wissenschaftsgebiet Kunsttherapie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 496.1 KB

Aufsatz:

Die wissenschaftliche Selbstbesinnung der Kunsttherapie in den 90er Jahren

in Abgrenzung von einem reduktionistischen Wissenschaftsbegriff

 

Online-Publikation

 

Diesem Aufsatz kommt in der heutigen Situation neuerlich Bedeutung zu, weil am Beispiel des Fachgebietes der Psychotherapie nachgewiesen wird, wie leicht und gerne Zahlen und Daten im Verbund mit einem verkürzten Wissenschaftsbegriff zur Erreichung (berufs-)politischer Ziele eingesetzt werden.

    Dieser Aufsatz nimmt seinen Ausgang in der Situation der Kunsttherapie Anfang der 1990er Jahre, als von Seiten der (verbalen) Psychotherapie mit Hilfe von Klaus Grawes großer Metaanalyse das Psychotherapiegesetz impulsiert wurde, wobei die Kunsttherapie mit pseudo-wissenschaftlichen Begründungen, die aber vehement als wissenschaftlich herausgestellt wurden, herausfiel.

    Der manipulative Umgang mit Zahlen und Daten und der damals als allgemeingültig postulierte, tatsächlich aber reduktionistische Wissenschaftsbegriff werden herausgearbeitet. Die seinerzeit in Abgrenzung von diesen Vorgängen erfolgte wissenschaftliche Selbstbesinnung der Kunsttherapie wird skizziert.

    In Folge der damaligen Vorgänge ist die Kunsttherapie leider noch heute nicht als eigenständiges Therapieverfahren gesetzlich und kassenzulässig anerkannt. Ein Unding im Angesicht der Therapienot in Deutschland.

 Ralf Matti Jäger am 11.11.2020

Zuletzt aktualisiert am 18.3.2023

Download
Die Wissenschaftliche Selbstbesinnung der Kunsttherapie in Abgrenzung von einem reduktionistischen Wissenschaftsbegriff
Wissenschaftliche Selbstbestimmung der K
Adobe Acrobat Dokument 378.2 KB

Aufsatz:

Art-based Research und Wissenschaft in der Kunsttherapie

 

Online-Publikation

 

Das Kunstschaffen ist in der Tat eine spezifische Form des Forschens. Es ist ein künstlerisch-forschendes Verhältnis zur Welt und sich selbst gegenüber. Gleichwohl ist das künstlerische Forschen (artistic research) von der wissenschaftlichen Forschung grundsätzlich zu unterscheiden. Der Wissenschaftler muss in die Einseitigkeit bloß denkenden Analysierens, Verstehens und Begriffe-Bildens gehen, um die in der Wissenschaft sinnvollerweise geforderte Klarheit und Verstehbarkeit erreichen zu können. Dem Konzept einer Art-Based Research muss - insofern sie sich als Form wissenschaftlichen Forschens verstehen will - eine Absage erteilt werden. Tatsächlich ist das forschende Verhältnis des Kunstschaffenden zur Welt viel mehr als Wissenschaft; es ist die lebensweltliche Grundlage wissenschaftlichen Forschens. Diese Unterschiede werden in vorliegendem Aufsatz herausgearbeitet.

10.11.2020

Zuletzt aktualisiert am 18.3.2023

Download
Art-Based Research und Wissenschaft in der Kunsttherapie Aufsatz
Art-based Research und Wissenschaft in d
Adobe Acrobat Dokument 280.3 KB

Aufsatz:

Wurzeln der Kunsttherapie

Kunst, Schamanismus/Medizin, Paideia/Pädagogik

 

Online-Publikation

 

Nahezu jeder umfassendere Beitrag zur Kunsttherapie (Musiktherapie, Maltherapie, Tanztherapie, Poesietherapie, Theatertherapie usw.) enthält auch Ausführungen zu den historischen Wurzeln der Kunsttherapie. Versucht man einen Überblick über diese verschiedenen Beiträge zu bekommen, so lassen sich drei gemeinsame historische Wurzeln ausmachen: die Kunst (Tanz, Theater, Malerei, Musik etc.), der Schamanismus/die Medizin und die Paideia/Pädagogik.

10.11.2020

Zuletzt aktualisert am 6.7.2022

 

Download
Wurzeln der Kunsttherapie (Aufsatz)
Wurzeln der Kunsttherapie.pdf
Adobe Acrobat Dokument 562.1 KB

Aufsatz:

Vier Entwicklungsphasen der modernen Kunsttherapie

Ein erster Versuch

 

Online-Publikation

 

Nach langen und umfassenden Recherchen zur Entstehung und Entwicklung der modernen Kunsttherapie (Tanztherapie, Theatertherapie, Musiktherapie, Gesangstherapie, Maltherapie usw.) seit Anfang des 20. Jahrhunderts unternehme ich in diesem Aufsatz den Versuch, vier Phasen in der Entwicklung der modernen Kunsttherapie seit 1908 zeitlich und inhaltlich voneinander zu differenzieren. Es handelt sich um einen ersten Versuch, der Orientierung bieten und zu weiterem Forschen anregen will.

11.11.2020

Download
Vier Entwicklungsphasen der modernen Kunsttherapie (Aufsatz)
Vier Entwicklungsphasen der modernen Kun
Adobe Acrobat Dokument 277.8 KB

Ideen zu einem Kunstbegriff für das 21. Jahrhundert

Manifest

 

Online-Publikation

 

Das Kunstschaffen im Tanzen, Singen, Malen, Plastizieren, Schreiben, Dichten, Bauen, Schauspielen usw. ist etwas dem Menschen vollkommen Natürliches. Ob es ein dreijähriges Kind ist, das mit dem Kugelschreiber auf einem Papier schwunghafte Bewegungen ausführt und dabei sich selbst, den Stift, das Papier, den Raum, die Farbe, die Bewegung, das Spuren-Hinterlassen, das Bildhafte, das Zeichnerische usw. entdeckt, ob es ein geistig- und körperlich behinderter Mensch ist, der Flöte oder Schlagzeug spielt, ob es ein psychiatrischer Patient ist, der malt oder tanzt, oder ob es ein professioneller Künstler ist, der dichtet oder singt, in allen Fällen handelt es sich um den Prozess des Kunstschaffens. Was dabei entsteht ist Kunst.

    Das Sprechen von einer wahren oder wirklichen Kunst gehört der Vergangenheit an. Ausgrenzende, abwertende oder hierarchisierende Kunstbegriffe sind nicht zukunftsweisend. Das gilt nicht nur in der Kunsttherapie, sondern in der gesamten Kunst. Für das 21. Jahrhundert braucht es einen basalen, umfassenden, offenen, nicht-hierarchisierenden, nicht-ausgrenzenden Kunstbegriff.

    Es gibt keine menschliche Kultur ohne die Kunst. Alle Künste gehören zusammen und bilden ein großes Ganzes, das den gesamten Menschen von Seiten der Kunst zu umfassen vermag.

     Das Kunstschaffen fordert den Menschen heraus. Der Prozess des Kunstschaffens hat Wirkungen auf den Menschen. Diese Wirkungen sind teils aus sich heraus therapeutischer Natur. Dazu bietet diese Sammlung von Texten erste Anregungen.

Ralf Matti Jäger am 13.11.2020

Zuletzt aktualisiert am 13.7.2022

Download
Kunstbegriff für das 21. Jahrhundert
Ideen zu einem Kunstbegriff für das 21.
Adobe Acrobat Dokument 348.7 KB

Aufsatz:

Einsatzfelder und Therapiebegriff der Kunsttherapie

 

Online-Publikation

 

Im Zuge der heutigen intensiven Bemühungen der Berufsverbände, die Kunsttherapie (Tanz-, Musik-, Mal-, Plastizier-, Graphik-, Poesietherapie usw.) als eigenständige Therapieform anzuerkennen, hat sich – bewusst oder unbewusst – bei vielen Fachkollegen eine Tendenz zur Fokussierung unseres Therapieverfahrens auf die Psychotherapie ergeben. Dies entspricht aber weder den historischen Entstehungsgründen unseres Fachgebiets, noch der gelebten Praxis. Die Kunsttherapie ist als eigenständiges Therapieverfahren auch eine Methode der Psychotherapie, aber sie ist mehr als das. Der Fokus auf die Psychotherapie allein würde den weit und offen angelegten Therapiebegriff der Kunsttherapie ungünstig verkürzen. Vor diesem Hintergrund sollen die seit der Entstehung der Kunsttherapie in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts und bis heute real praktizierten Einsatzfelder der Kunsttherapie benannt und durch beispielhafte Literatur belegt werden. Der weit angelegte Therapiebegriff wird damit deutlich.

 27.11.2020

Download
Einsatzfelder und Therapiebegriff Kunsttherapie (Aufsatz)
Einsatzfelder und Therapiebegriff der Ku
Adobe Acrobat Dokument 249.7 KB

Aufsatz:

Zur kunsttherapeutischen Diagnostik

 

Online-Publikation

 

Von besonderer Bedeutung für die weitere Professionalisierung der Kunsttherapie (Musiktherapie, Tanztherapie, Maltherapie, Theatiertherapie, Poesietherapie etc.) wird die wissenschaftliche Fundierung der längst in der Praxis gehandhabten spezifischen kunsttherapeutischen Diagnostik sein.

 27.11.2020

Download
Zur kunsttherapeutischen Diagnostik (Aufsatz)
Zur kunsttherapeutischen Diagnostik.pdf
Adobe Acrobat Dokument 212.7 KB

Aufsatz:

Kreativitätsforschung, Kreative Therapie und Kunst in der Psychotherapie

 

Online-Publikation

 

In Frage steht, inwiefern der Begriff Kreativität noch heute ein Leitbegriff auch der Kunsttherapie sein kann.

   In diesem Aufsatz geht es um eine historische Herleitung des Begriffs Kreativität. Dabei wird die kognitivistisch-behavioristische Ausrichtung der ursprünglichen US-amerikanischen akademischen Kreativitätsforschung beleuchtet, in deren Tradition noch die heutige Kreativitätsforschung steht,.

 In diesem Zuge wird klar, dass der Begriff Kreativität der Sache nach in Hilarion Petzolds Kreativer Therapie (begründet 1965) nicht treffend im Zentrum steht. Denn letztlich bezieht sich auch Petzolds Kreative Therapie konkret auf die Kräfte des Kunstschaffens und nicht auf die Kreativität im Allgemeinen.

Ebenfalls deutlich wird, dass die verbale Psychotherapie – ohne sich dessen vollauf bewusst zu werden – seit Anfang des 20. Jahrhunderts auf die Kräfte der Kunst zurückgreift.

 Dass noch die heutige Kreativitätsforschung keineswegs über die Mittel verfügt, den Prozess des Kunstschaffens zu erfassen, wird herausgestellt. Es bedarf wissenschaftlicher Forschung, die zwischen dem kreativen Prozess und dem Kunstschaffensprozess inhaltlich zu differenzieren vermag. Und es bedarf eines tieferen wissenschaftlichen Zugriffs auf den Kunstschaffensprozess, um die Wirkungsweise der Kunsttherapie wissenschaftlich verstehbar machen zu können.

Ralf Matti Jäger am 12.11.2020

Zuletzt aktualisiert am 5.9.2022

Download
Kreativitätsforschung, Kreative Therapie und Kunst (Aufsatz)
Kreativitätsforschung, Kreative Therapie
Adobe Acrobat Dokument 240.1 KB